Saptamatrika – die sieben Mütter

Sapta Matrika

Saptamatrika (Sanskrit: „Sieben göttliche Mütter“) Cāmuṇḍā, Skulptur in Halebid, Indien. [Quelle: Mohonu] Im Hinduismus eine Gruppe von sieben Muttergöttinnen, von denen jede die Shakti oder das weibliche Gegenstück eines Gottes ist. Sie sind Brahmani, Maheshvari, Kaumari, Vaishnavi, Varahi, Indrani und Chamunda oder Yami. (Ein Text, das Varaha-Purana, besagt, dass die Zahl Acht, die als Yogeshvari bezeichnet wird, aus der Flamme aus dem Mund Shivas entstanden ist.)

Darstellungen der Göttinnen finden sich in Schreinen in ganz Indien, oft flankiert von Virabhadra (einer wilden Form von Shiva) auf der linken Seite und dem elefantenköpfigen Ganesha auf der rechten Seite. Einzelne Mütter können anhand ihrer Waffen, Ornamente, Vahanas („Berge“) und Bannerembleme identifiziert werden, die jeweils mit denen ihrer entsprechenden männlichen Gottheiten identisch sind. Gruppen, die sich der Saptamatrika widmeten, gab es möglicherweise schon vor dem 11. Jahrhundert, vielleicht wurden diese, wie einige Gelehrte vermuten, in den wachsenden Kult der Shakti (der als Frau personifizierten göttlichen schöpferischen Energie) aufgenommen.