Die „Sternensteine“.

Es gibt „ sternenklare “ Steine. Dieser Ruf rührt vom Asterismus her, einem optischen Phänomen, das vor allem Saphire und Rubine betrifft. Aber auch Granate und Quarze können von dieser Besonderheit betroffen sein.

Es handelt sich um Rutileinschlüsse , die durch die Wechselwirkung mit Licht eine Art Stern bilden, der auf der Oberfläche des Edelsteins sichtbar ist.

Diopsid schwarzer Stern Während Rubin und Saphir diesen Effekt immer bei einer Kreuzung von drei Linien zeigen, geschieht dies bei Granat und Quarz bei zwei Linien. Der sogenannte „Schwarze Stern“ (Diopsid), ein schwarzer Stein, bildet den gleichen zweiachsigen Stern.